Harnröhre

Harnröhre
Urethra (fachsprachlich)

* * *

Hạrn|röh|re 〈f. 19; Anat.〉 Ausführungsgang der Harnblase; Sy Urethra

* * *

Hạrn|röh|re, die (Anat., Med.):
Ausführungsgang aus der Harnblase.

* * *

I
Harnröhre
 
(Urethra). Die Harnröhre dient der Ausscheidung des Harns (Urins) aus der Harnblase. Sie ist mit einer empfindlichen Schleimhaut ausgekleidet, die bei Einführung von Gegenständen leicht verletzt werden kann. Bei der Frau ist die Harnröhre nur 2,5 bis 4 cm lang und gefaltet, sodass sie sich beim Harnlassen (Urinieren) sehr stark erweitern kann. Sie mündet zwischen Kitzler und Scheidenöffnung in den Scheidenvorhof. Die weibliche Harnröhre bildet wegen ihrer Weite und Kürze eine geeignete Eingangspforte für Viren und Bakterien. Schmerzhafte Harnröhren-, Harnblasen- und Nieren(becken)entzündungen sind dadurch beim weiblichen Geschlecht wesentlich häufiger als beim männlichen. Durch Unterkühlung der Nierengegend können diese Infektionen leicht provoziert werden. Rund um die Harnröhre der Frau befinden sich Schwellkörper, die bei sexueller Erregung anschwellen können, außerdem Drüsen (para- und periurethrale Drüsen, auch Skene-Gänge genannt, die einem Teil der männlichen Vorsteherdrüse entsprechen). Diese münden in die Harnröhre und zum Teil neben ihr in den Scheidenvorhof und können Sekrete abgeben (Ejakulation).
 
Beim Mann ist die Harnröhre 20 bis 25 cm lang, durchzieht im Harnröhrenschwellkörper das Glied und mündet mit einer lippenartigen Schleimhautfalte auf der Eichel. Ab der Einmündung der Samenleiter mit den Spritzkanälen innerhalb der Vorsteherdrüse nennt man die Harnröhre auch Harnsamenröhre, da sie beim Samenerguss das Sperma ausleitet.
II
Harnröhre,
 
Urethra, Ausführungsgang der Harnblase bei vielen Wirbeltieren (einschließlich des Menschen). Die Harnröhre der Frau ist 3-4 cm lang und mündet im oberen Teil des Scheidenvorhofs. Beim Mann beträgt die Länge der Harnröhre 18-20 cm; sie endet am vorderen Ende des männlichen Gliedes und dient (wie bei fast allen Säugetieren) von der Einmündung der Samenbläschen an auch zur Ableitung des Samens (Harn-Samen-Leiter). Sie wird von einem Schwellkörper umgeben.
 
Häufigste Erkrankung der Harnröhre ist die Harnröhrenentzündung (Harnröhrenkatarrh, Urethritis), die überwiegend bei Männern auftritt. Ursachen sind Erreger (v. a. Bakterien, Chlamydien, Mykoplasmen, Trichomonaden, Pilze), die sich nach geringfügigen Verletzungen, auch im Zusammenhang mit mechanischen oder chemischen Reizen, Unterkühlungen, Erkältungskrankheiten, in der Harnröhre ansiedeln. Die Harnröhreninfekte stellen auch die häufigste sexuell übertragene Krankheit dar. Weitere Ursachen sind Nahrungs- und Genussmittelallergien und Allgemeinerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Reiter-Krankheit). Als Symptome treten Schmerzen, v. a. bei der Harnentleerung (Dysurie), vermehrter Harndrang und schleimiger oder eitriger Ausfluss auf. Chronische Entzündungen führen zu einer narbigen Einschnürung (Striktur) und Verengung (Stenose) mit Harnentleerungsstörungen bis zur Harnverhaltung (auch durch Verletzungen oder Harnsteine verursacht). Von den Formen der unspezifischen Entzündung wird die gonorrhoische als Symptom des Trippers unterschieden. Der Behandlung dienen Antibiotika (v. a. Tetrazykline), gegebenenfalls nach Erregerbestimmung durch Abstrich und Anlegung einer Kultur. Verengungen werden durch Dehnung (Bougierung) oder operativ behoben.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Harnwege: Ableitung des Harns und Blasenentleerung
 
Harnwege: Erkrankungen
 

* * *

Hạrn|röh|re, die (Anat., Med.): Ausführungsgang aus der Harnblase.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harnröhre — (Urethra), der letzte der Harnwege, durch welchen der Harn aus der Blase u. aus dem Körper gelangt; nimmt beim Mann an dem Zeugungsact Theil u. ist daher ein wesentlicher Bestandtheil der äußeren Geschlechtstheile; vgl. Genitalien. Die männliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harnröhre — (Urethra), der Ausführungsgang der Harnblase (s. d.), in dem die Entleerung des Harns aus dieser erfolgt, die jedoch bei den Säugetieren in enge Beziehung zu den Geschlechtswerkzeugen tritt, da sie auch zur Beförderung von Eiern und Samen dient.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harnröhre — ↑Urethra …   Das große Fremdwörterbuch

  • Harnröhre — Die Harnröhre (lat. Urethra, von griech. Ουρήθρα) beginnt am unteren Ende der Harnblase und mündet bei männlichen Säugetieren auf der Eichel, bei weiblichen im Scheidenvorhof. Sie dient bei beiden Geschlechtern der Ausscheidung des Urins, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Harnröhre, die — Die Harnröhre, plur. die n, in der Zergliederungskunst, eine Röhre am Munde der Blase der menschlichen und thierischen Körper, durch welche der Harn aus dem Körper abfließet; Urethra …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Harnröhre — Hạrn·röh·re die; der Teil eines Organs, der aus der Harnblase nach außen führt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Harnröhre — Hạrnröhre vgl. Urethra …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Harnröhre — Hạrn|röh|re …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anwendung in der Harnröhre — vartoti į šlaplę statusas Aprobuotas sritis vaistų vartojimo būdai apibrėžtis Nurodymas vaistiniu preparatu tepti šlapę, jį dėti ant šlapės ar kitokiu būdu vartoti į šlaplę. atitikmenys: angl. urethral use vok. Anwendung in der Harnröhre pranc.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Gel zur Anwendung in der Harnröhre — šlaplės gelis statusas Aprobuotas sritis farmacinės formos apibrėžtis Vartoti į šlaplę per aplikatorių skirtas puskietis gelio preparatas. atitikmenys: angl. urethral gel vok. Gel zur Anwendung in der Harnröhre pranc. gel urétral šaltinis… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”